Kirchenmusik im Erzbistum Köln
Altes pflegen - Neues entdecken
Liturgie mitgestalten - Gemeinschaft erleben
Gemeinde erleben - Für jede Altersgruppe musikalische Angebote
Einsatz in Gottesdienst und Konzert - 38.000 Aktive im Erzbistum Köln
Kirchenmusik ist ein wesentlicher Bestandteil des kirchlichen Lebens. Viele Menschen jeden Alters sind kirchenmusikalisch im Erzbistum Köln aktiv. Die Kirchenmusik ist dabei nicht nur ein wichtiger liturgischer Bestandteil, sondern die Musik stiftet weit über die Gottesdienste hinaus Gemeinschaft.
Auf dieser Website finden Sie aktuelle Informationen rund um die Kirchenmusik im Erzbistum Köln. Jede Woche bieten wir Ihnen eine aktuelle Arbeitshilfe zur Liedauswahl für den Sonntagsgottesdienst zum Download an.
Als Stabsstelle Kirchenmusik stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung. Rufen Sie uns an (Tel: 0221 1642 1539) oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Werk- und Exerzitienwoche Kirchenmusik 2021 - abgesagt!
Leider müssen wir in diesem Jahr die Werkwoche trotz der bereits erfolgten Zusage bedeutender Referenten absagen, da wir uns nicht vorstellen können, dass wir im Juni bereits mit 90 Personen wieder zusammen kommen und gemeinsam singen können. Wir hätten zwar eine Kleinveranstaltung mit vielleicht 20 Personen (evtl. aber auch dann ohne Singen) anbieten können - aber das wäre nicht mehr unsere Werkwoche. Wir bitten um Verständnis und bedauern diese Absage sehr!
(22.02.2021-se/ml)
Schirmherrschaft für „Musica Sacra Nova“
Erzbistum Köln – Päpstlicher Kulturrat – Musikwettbewerb
Köln. Der Päpstliche Kulturrat hat die Schirmherrschaft für den internationalen Komponistenwettbewerb „Musica Sacra Nova“ übernommen. Der Wettbewerb richtet sich an junge Komponisten bis 35 Jahren und will diese animieren, in ihrer musikalischen Sprache anspruchsvolle Werke für Chöre zu schreiben.
Jetzt hat der Päpstliche Kulturrat unter Leitung von Gianfranco Kardinal Ravasi die Schirmherrschaft über den Wettbewerb im Jahr 2021 übernommen. Im entsprechenden Schreiben von Kardinal Ravasi heißt es, dass der Kulturrat diese Schirmherrschaft in Anbetracht des hohen kulturellen und kirchlichen Wertes dieses Wettbewerbes und seines internationalen Interesses übernimmt.
Im Jahr 2014 wurde der jährliche Kompositionswettbewerb zum ersten Mal seitens des Erzbistums Köln zusammen mit dem Freundeskreis der Abtei Brauweiler ausgeschrieben und durchgeführt. Zur Förderung neuer geistlicher Chormusik im Jahr 2019 wurde ein neuer Vertrag mit weiteren Partnern abgeschlossen. Organisiert wird der Kompositionswettbewerb nun zwischen dem Erzbistum Köln, dem Freundeskreis der Abtei Brauweiler, der Musica Sacra Association Warschau, dem polnischen Kammerchor, der Hochschule für Kirchenmusik in Regensburg, dem Chorverband der Emilia Romagna und dem päpstlichen Institut für Kirchenmusik. Prof. Richard Mailänder, Erzdiözesankirchenmusikdirektor im Erzbistum Köln, koordiniert den Wettbewerb. (pek200930-sam)
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite www.musicasacranova.com
Kompositionswettbewerb 2021 - Ausschreibung
Sie finden alle wichtigen Informationen [hier].
In 30 Schritten: Blattsingen leichtgemacht - Kölner Chorschule
Erzbistum Köln – Chormusik in Kirchengemeinden – Unterrichtsmaterial
Köln. Innerhalb eines Jahres das Blattsingen erlernen – dabei hilft das umfassende Lehrwerk „In 30 Schritten zum Blattsingen. Die Kölner Chorschule für Kinder“. Vom Blatt zu singen heißt, ohne Instrument die auf dem Notenblatt beschriebenen Töne wiederzugeben. Diese Fähigkeit gehört zu den Kernkompetenzen der Chorarbeit in kirchlichen Gemeinden.
Angelegt in 30 Schritten ergänzt das Material der Herausgeber Klaus Wallrath, Richard Mailänder, Odilo Klasen, Pia Gensler und Matthias Röttger die regelmäßige Probenarbeit. Geistliche und weltliche Liedbeispiele lockern die Übungen zusätzlich auf. Das variable Layout erleichtert den Einsatz in unterschiedlichen räumlichen und technischen Kontexten.
Das große Set des Lehrwerks besteht aus 20 Chorbüchern, einem Buch mit DVD, einem Chorbuch und einem Poster. Es kostet 99,95 Euro. Die großen und kleinen Sets sind Voraussetzung für alle weiteren Übungsmaterialien. Ausführliche Informationen gibt es unter www.carus-verlag.com/24074. Dort können das gesamte Set und ergänzende Materialien bestellt werden. (pek190515-mac)